Teamwork gefragt beim Wirtschafts-Planspiel in Haselünne

Global Scooter AG gewinnt

Haselünne. In Haselünne durften 18 Schüler aus der Oberstufe des St. Ursula Gymnasiums schon vor dem Einstieg in das Berufsleben beim „Management Information Game“ (MIG) die Rolle eines Unternehmers einnehmen.

Während der Projektwoche wurden die Teilnehmer in drei Teams aufgeteilt. Sie sollten über ein computergestütztes Planspiel die fiktiven Firmen Speedstart AG, Benter´s AG und Global Scooter AG leiten. Zudem lernten die Oberstufenschüler über sechs Fachvorträge und einer Unternehmensbesichtigung mehr über die Wirtschaftswelt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete ein von den Schülern eigenständig erstelltes Produkt- und Marketingkonzept, das in der Filiale der Volksbank Haselünne präsentiert wurde. Das Ziel der Präsentation bestand darin, eine Jury von einer Vermarktungsstrategie für 500000 Roller zu überzeugen.

Produktpräsentationen

Nachdem die Schülergruppen die Produktpräsentationen souverän absolviert hatten, stellten sie sich den kritischen Fragen der Jury, die mit Vertretern der Lehrerschaft, Unternehmern und Bankmitarbeitern besetzt war. Diese zeigte sich beeindruckt von den innovativen Ideen und ganz unterschiedlichen Herangehensweisen. So setzte die Speedstart AG auf einen Hybriden aus Straßen- und Wasserfahrzeug mit neuartigem Antrieb. Dagegen wollte die Benter´s AG bei der Zielgruppe der Besserverdienenden punkten und pries das hochwertige Material sowie die exklusive Ausstattung ihres Rollers an. Die Firma Global Scooter AG stellte gleich ein ganzes Paket an digitalen Extras für ihren Roller vor. Bei der Marketingstrategie setzten alle Gruppen verstärkt auf Social Media-Kanäle und Influencer, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Mit selbstgedrehten Werbefilmen beendeten die Gruppen ihre Präsentationen.

Viel Lob

Am Ende gewann die Global Scooter AG. Ein großes Lob gab es vom Spielleiter Roland Twyrdy vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft aber für alle Teilnehmer. „Wir haben tolle Präsentationen erlebt und gesehen, dass das Projekt jungen Leuten einen Einblick in das berufsorientierte Arbeiten bietet und sie die Zusammenarbeit im Team lernen“, erklärte der Spielleiter. Twyrdy dankte den vielen Sponsoren sowie der Haselünner Volksbank, die das Planspiel ermöglicht hatten.

Auch Schulleiter Norbert Schlee-Schüler freute sich über das Engagement der Schüler. Er dankte der Volksbank Haselünne, die den Abschluss der Projektwoche in ihrer Filiale organisiert hatte.

Die Schüler zogen ein positives Fazit. „Das Teamwork war für die Umsetzung des Konzeptes entscheidend“, sagte Kai Felix. Stefan Lampe ergänzte: „Der Einstieg war am Anfang schwierig, aber dann hatten wir viel Spaß an der Ausarbeitung unserer Strategien.“

 

Teilnehmer und Jurymitglieder des Wirtschaftspanspiels in Haselünne. Foto: Meppener Tagespost / Heinrich Schepers